I: körper und digitalität
die virtualität von netzwerken soll anlass sein, über das kontrastprogramm körper und digitale räume nachzudenken. netzwerke sind abstrakt-konkrete räume, welche sich als sozialer und politischer raum in das leben einschreiben. trotz ihrem vorhandensein als serverlandschaften und zugangsports in form von endgeräten werden sie als immateriell, künstlich, vielleicht sogar ungreifbar empfunden. wie also reagiert der körper auf digitale wirklichkeit?
die virtualität von netzwerken soll anlass sein, über das kontrastprogramm körper und digitale räume nachzudenken. netzwerke sind abstrakt-konkrete räume, welche sich als sozialer und politischer raum in das leben einschreiben. trotz ihrem vorhandensein als serverlandschaften und zugangsports in form von endgeräten werden sie als immateriell, künstlich, vielleicht sogar ungreifbar empfunden. wie also reagiert der körper auf digitale wirklichkeit?
1 der körper im kalkulierten raum 2 der beschäftigte körper 3 immaterialisierung und raum 4 irrationalisierung und zeit 5 imagination oder ideologi
II: soziale digitalität und wirklichkeit
die politischen strukturbedingungen des digitalen raums entsprechen nicht denen der analogen lebenswelt. digitale soziale wirklichkeiten werden am beispiel von postdemokratischen und commonsbasierten netzwerken auf ihre eigenarten und möglichkeitsräume untersucht. es findet eine gegenüberstellung digitaler sozialer wirklichkeiten im hinblick auf commonsbasierte und postdemokratisch strukturierte soziale netzwerke statt.
die politischen strukturbedingungen des digitalen raums entsprechen nicht denen der analogen lebenswelt. digitale soziale wirklichkeiten werden am beispiel von postdemokratischen und commonsbasierten netzwerken auf ihre eigenarten und möglichkeitsräume untersucht. es findet eine gegenüberstellung digitaler sozialer wirklichkeiten im hinblick auf commonsbasierte und postdemokratisch strukturierte soziale netzwerke statt.
1 verantwortung in digitalen handlungsspielräumen 2 für eine dramatisierung der ontologie: die rationale und die relationale wirklichkeit 3 porträts gegenwärtiger netzwerke: strukturelle unterschiede von marktlogik und soziallogik in der praxis 4 psychologie der commons: ein widerspruch gegen die psychologie des neoliberalistischen subjekts